Das Leistungspaket der BIM Office Administration (= BOA) bietet eine kundenübergreifende, zentrale Verwaltung aller Prozess- und Technologie-bezogenen Themen eines BIM-Betriebs, unabhängig von Unternehmensgröße, -Standort und inhaltlicher Ausrichtung (z.B. Architekten, Tragwerksplaner, Haustechnikplaner, etc.).
Suchbegriffe: Verwaltung, zentral, Planung, Büro, Betrieb, Technik, Revit, Familien, Template, Vorlage, Support, Schulung, Management, BIM, Enwicklung, Produkt, Hersteller, Implementierung
Eckpfeiler der BOA sind:
- Einheitliches Schulungs- und Dokumentationsnetzwerk
- Zentrale Verwaltung von Templates und Objekt-(Familien-) Bibliotheken
- Zentralisierter Experten-Support
- Zentralisierte Entwicklung
Die BOA wird von BIM-Administratoren geführt, die als Schnittstelle zu den BIM-Managern oder BIM–Verantwortlichen der einzelnen Kunden fungieren. Entwicklungsaufgaben werden von unseren BIM Administratoren im Netzwerk erhoben und intern an die Entwicklungsabteilungen verteilt, hier bearbeitet und anschließend wieder im Kundennetzwerk verteilt.
Verrechnet werden die Leistungen über jährliche Service-Pauschalen auf Basis der Anzahl der operativ in BIM-Software tätigen Mitarbeiter des Kunden. Die Anzahl wird über die vom Kunden nachzuweisende Anzahl der kundenseitigen BIM-Authoring-Software-Lizenzen (z.B. Revit, ArchiCAD, Allplan, etc.) ermittelt und halbjährlich aktualisiert.
Die BIM Office Administration unterteilt sich nach Betreuungs-Aufwand in zwei Level:
Level 1 - Kunden einer Einzeldisziplin
(z.B. Architekten, Bauingenieure, TGA-Planer, etc.)
Level 2 -Kunden im interdisziplinären Segment
(z.B. Generalplaner, Planer-Netzwerke, Arbeitsgemeinschaften)
Die BIM Office Administration (BOA) bietet Netzwerkkunden ein breites Spektrum BIM-bezogener Dienstleistungen und Produkte, die für einen erfolgreichen Einsatz der BIM Arbeitsweise in Unternehmen wesentlich sind. Alle im Folgenden beschriebenen Leistungsbilder sind im Komplett-Paket enthalten (Ausnahme Schulungen und Entwicklungsaufträge), nach Wunsch können Leistungen jedoch auch in individuellen Paketen zusammengestellt werden.
Zugriff Wissensdatenbank
Netzwerkkunden erhalten Zugriff auf unsere umfangreichen Dokumentations-Unterlagen, die in einem Netzwerk von über 750 interdisziplinär arbeitenden Planern in über fünf Jahren Entwicklungsarbeit zusammengetragen wurden. Diese sind über eine online zugängliche Dokumentationsplattform, unsere BIMpedia, für jeden Kunden abrufbar.
Für jeden Netzwerkkunden werden die BIMpedia-Inhalte individuell zusammengestellt: Tragwerksplaner z.B. sehen keine Artikel zu reinen Haustechnikfragen. Dies schafft Übersichtlichkeit und führt hilfesuchende Mitarbeiter schneller zum Ziel. Der Zugang erfolgt über einen eigenen Kunden-Login auf bimwiki.plandata.at
Objekt-Bibliothek
Voraussetzung für eine effiziente Anwendung einer jeden BIM-Software ist ein umfangreicher Katalog an Objekten, die bei der Planung benötigt werden: Unsere über 3.000 Objekte umfassende Familien-Bibliothek garantiert reibungsloses Arbeiten in allen Bereichen der Planung: Architektur, Tragwerkplanung, Haustechnik und Elektrotechnik. Die Familienbibliothek wird laufend nach Expertenanforderungen angepasst und inhaltlich nach Bedürfnissen aus dem Kundennetzwerk erweitert. Updates der Bibliothek werden regelmäßig durchgeführt und im Kundennetzwerk online zum Download bereitgestellt. Sämtliche Bibliotheks-Objekte sind zu 100% mit internationalen Datentransfer-Standards wie IFC und BSDD kompatibel.
Template-Management
Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher BIM-Anwendung sind die umfangreichen Voreinstellungen, welche die BIM-Software-internen Prozesse und Arbeitsweisen steuern – man spricht hier von Templates.
Sie steuern Belange wie:
- Projekt-Navigation
- Gefilterte Darstellungen
- Prüf-Ansichten
- Listenwesen
- Layer- bzw. Objekt-Strukturen
- Objekt-Nomenklatur
- Plangrafik (Farben, Linienstärken, Schrifttypen)
- Automatisierte Plankopf-Inhalte
- uvm.
Unsere hochentwickelten Templates beweisen täglich ihre Einsatzfähigkeit im Zusammenspiel aller Planungsdisziplinen im gesamten deutschsprachigen Raum und werden mit den jeweiligen Software-Updates gemeinsam aktualisiert. Auf Wunsch werden diese auch nach Kundenwunsch individualisiert.
Experten-Support
Die technisch komplexe BIM-Arbeitsweise bringt viele Themen mit sich, bei denen Anwender an ihre Grenzen geraten können. Wir unterstützen unsere Kunden daher mit umfangreichen Experten-Support-Leistungen. Der Support wird über eine Hotline und ein Web-basiertes Erfassungssystem abgewickelt (sogenanntes e-Ticketing) und über ein Token-System verrechnet (s.u.).
Wichtig: Die angebotenen Support-Leistungen richten sich an die BIM-Experten unserer Endkunden (BIM Manager, BIM Koordinator, etc.), es wird kein direkter User-Support angeboten. Kundenanfragen werden über den kundenseitig zuständigen BIM-Experten an Plandata übermittelt, hier bearbeitet und an den Kunden retourniert. Der Support umfasst somit keine wie auch immer geartete Endbenutzer-Hotline zur allgemeinen Bedienung von Software. Wir empfehlen unseren Kunden, diese Art von Support durch hauseigene Experten abzuwickeln oder nach Möglichkeit direkt beim jeweiligen Softwarehaus oder -Reseller zu beanspruchen.
Folgende Leistungen sind in unserem Experten-Support-Paket enthalten (und hier nach Dringlichkeits-Stufen gereiht):
Kategorie A
Hohe Dringlichkeit (Reaktions-Zeit 4h + Bearbeitungszeit)
Software-Probleme funktional
- Unterstützung bei auftretenden Software-Problemen
wie z.B. Abstürzen, fehlerhaften Funktionen, etc. - Weiterleitung an Entwicklungs-Abteilungen der Software-Häuser
Software-Probleme Performance
- Unterstützung bei auftretenden Performance-Problemen
- Lange Ladezeiten, schwerfällige 3D Navigation, etc.
2D Plan- und CAD Handhabung
- DWG- und DGN Import und Export
- PDF-Exporte
Kategorie B
Mittlere Dringlichkeit (Reaktions-Zeit 1 Werktag + Bearbeitungszeit)
Objekt-Erstellung und Wartung
- z.B. Revit-Familien, ArchiCAD-Objekte, usw.
- Erzeugen neuer oder Anpassung bestehender Objekte
BIM-Schnittstellen
- Unterstützung bei der Anwendung gängiger BIM-Schnittstellen wie IFC oder gbXML für Import und Export von Inhalten
Kategorie C
Niedrige Dringlichkeit (Reaktions-Zeit 2 Werktage + Bearbeitungszeit)
Template-Anpassung
- Anpassungen und Individualisierung der Programm-Voreinstellungen
nach Kundenwunsch, z.B. Layer-Einstellungen, Plangrafik-Einstellungen, etc.
Allgemeine Anfragen
- Hilfestellung bei spezifischen Themen der kundenseitigen BIM-Experten
- z.B. spezielle Projekt-Anforderungen, Ratschläge zu Prozess-Gestaltung, etc.
Token-System
Unsere Support-Leistungen werden über ein sogenanntes Token-System verrechnet. Die Tokens repräsentieren den Bearbeitungsaufwand und werden bei Inanspruchnahme von Support-Leistungen verbraucht. Jedem Netzwerkkunden steht je nach Anzahl der zu betreuenden (operativen) Mitarbeiter eine monatliche Anzahl von Token zur Verfügung. 1 Token entspricht dabei einer Bearbeitungszeit von 12 Minuten, verrechnet wird in ganzen Einheiten.
Die im BOA enthaltenen Tokenpakete können innerhalb eines Quartals angesammelt werden, verfallen jedoch anschließend. In Einzelfällen können Token vorgezogen oder in ein neues Quartal übertragen werden (Fair-Use-Prinzip).
Bei Bedarf können die im Vertrag enthaltenen Token-Pakete mit Zusatzpaketen ergänzt werden, diese zusätzlichen Token können nicht verfallen.
Neukunden wird empfohlen, für die Startphase zusätzliche Token-Pakete zu buchen, um den zu erwartenden Support-Aufwänden der frühen Implementierungsphase gerecht zu werden.
Monatliche Experten-Runde
Einmal monatlich finden unsere Jour Fixes mit BIM-Experten aus dem Kundennetzwerk statt. Diese sind im Paketpreis enthalten und erzeugen keine zusätzlichen Kosten. Neben dem Erfahrungs-Austausch zwischen den Netzwerkkunden werden hier wichtige Themen des BIM-Betriebs besprochen, Neuerungen vorgestellt, allgemeine Entwicklungsthemen diskutiert und konkrete Vorhaben für Entwicklungen und Anpassungen im System besprochen. Die Sitzungen finden online statt und werden von einem unserer BIM-Administratoren moderiert und dokumentiert. Kunden können Vorschläge zu den Inhalten der Meetings machen und die Agenda so mitgestalten.
Netzwerkkunden der BIM Office Administration erhalten Vorzugspreise auf die im Folgenden beschriebenen Leistungsbilder, die unser Portfolio zur optimalen Betreuung eines BIM-Betriebs abrunden.
Expertenschulungen
Nichts ist für einen erfolgreichen Einsatz der BIM-Arbeitsweise wichtiger als eine solide Ausbildung der Mitarbeiter. Unser Autodesk-zertifiziertes, modulares Schulungs-System bietet Planern aller Disziplinen Zugang zu Expertenwissen von den nötigen Grundlagen bis in alle Vertiefungsbereiche der Bauplanung. Die Schulungen werden laufend an aktuelle Entwicklungen angepasst und garantieren so jederzeit Best-Practice-Kenntnisse.
BOA-Kunden erhalten Vorzugspreise auf sämtliche von uns angebotenen Schulungen. Ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen werden Schulungen auf Wunsch beim Kunden durchgeführt, andernfalls in den Schulungsräumlichkeiten der Plandata. Kleinere Schulungsmodule mit einer Dauer von unter einem Tag können als Webinare durchgeführt werden oder mit anderen Modulen zusammengelegt werden, um Anreise-Aufwände gering zu halten.
Entwicklungsaufgaben
Fortgeschrittene BIM-Anwender erkennen in der Regel Optimierungs-Potentiale in den eigenen Prozessen und Workflows, die durch die im Einsatz befindlichen Werkzeugkonstellationen oder Bibliotheken nicht abzudecken sind.
Wir führen im Kundenauftrag Entwicklungsvorhaben durch oder unterstützen Sie bei der Durchführung von größer angelegten Forschungs-Projekten. Netzwerkkunden der BOA erhalten dabei Vorzugspreise auf unsere Leistungen, verrechnet wir auf je nach Volumen auf Stundenbasis oder nach Tagessätzen.
Klassische Entwicklungsaufgaben in unserem Portfolio sind:
- Software-Evaluierungen (z.B. Zusatzmodule oder eigenständige Programme zur Ergänzung oder Beschleunigung interner Aufgabenbereiche)
- Software-Entwicklung (z.B. Plug-Ins zur Prozessautomatisierung)
- Entwicklung komplexerer Familien- und Objekte
(z.B. Türen, Fertigteil-Bauteile, Fachwerks-Elemente, etc.) - Studien zur firmeninternen Prozessoptimierung
Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Forschungs- und Bildungs-Institutionen wie z.B. der TU Wien und diversen Fachhochschulen bestehen überdies Möglichkeiten zur Vergabe von Master- und Doktorarbeiten oder zur Initiierung größer angelegter Forschungsprojekte.
Bereitstellung Qualitäts-Management-Werkzeuge
BIM-Modelle bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Prüfung von Qualitäten. Das Spektrum reicht dabei von einfachen Kollisionsprüfungen zwischen Teilmodellen bis zu umfangreichen Analysen wie Barriere-Freiheit, Fluchtwegslängen oder Brandabschnittsgrößen.
Unsere Netzwerkkunden erhalten laufend aktualisierte Prüf-Sets zur Qualitätssicherung ihrer Planung:
- Erfüllung interner Standards (sind Objekte richtig benannt?)
- Modellqualität
(Lücken, doppelte Objekte, Kollisionen, Öffnungsflächen vor Türen und Fenstern, etc.) - Barrierefreiheit
- Plausibilität (Flächengrößen, Mengen, etc.)
Für Prüfungen dieser Art sind Spezialprogramme auf Kundenseite nötig, Plandata stellt jedoch die nötigen und auf die Templates abgestimmten Prüfroutinen und unsere dokumentierten Konzepte zum BIM-basierten Qualitäts-Management bereit.
BIM Execution Planning und projektbegleitendes BIM Management
Nach Kundenwunsch bietet Plandata Unterstützung bei der erfolgreichen Abwicklung von BIM-gestützten Planungs-Projekten. Netzwerkkunden erhalten dabei Vorzugspreise auf die angebotenen Dienstleistungen.
Projekt-vorbereitend
- BIM Execution Planning (Erarbeitung von projektspezifischen Vorgaben zu Datenstrukturen, Schnittstellennutzung, QM-Strategien, Ablage- Dokumentations- und Kommunikations-Konzept)
- Einschulung und Briefing Projektteam
- Setup Software-Umgebung und Bibliotheken
- Bereitstellung BIM Server
Projekt-begleitend
- Operatives Qualitätsmanagement (z.B. laufende Prüfungen Solibri, Navisworks, etc.)
- Bereitstellung von Online-Inhalten (Templates, Familien, Wiki) für die Projektlaufzeit
- Projekt-Support (2nd Level Support für Mitarbeiter des Projekt-Teams)
Projekt-Abschluss
- Aufbereitung der Daten für das Facility Management
- Endablage und zielgerichtete Aufbereitung der BIM Inhalte
für Facility Management und Betrieb
Um die BIM Office Administration in vollem Umfang nutzen zu können, sind für Neukunden folgende Schritte notwendig:
System-Implementierung
- Bestandsaufnahme der kundenseitigen Hardware- und Software-Struktur, Kompatibilitätschecks, Prüfung der Gegebenheit von Mindestanforderungen *
- IT-seitiges Anlegen der Familienbibliothek im Kundenumfeld *
- Installation der nötigen Software *
- Abstimmung Plandata-Template an Kunden-Standard
- Einrichtung der Zugänge zu Wissensdatenbank (BIM-Wiki)
und Ticketing-System (für BIM-Manager)
* Beratungen und Dienstleitungen durch Plandata möglich, kann aber auch selbständig vom Kunden durchgeführt werden
Die Implementierung des Plandata Systems erfolgt in der Regel durch IT-Experten auf Kundenseite. Gerne stehen Ihnen unsere Experten dabei unterstützend zur Verfügung.
Einführungsschulung "Plandata-Template"
Um unseren Kunden einen effizienten Umgang mit unseren Bibliotheken und Templates zu ermöglichen, ist eine Mitarbeitereinschulung unerlässlich (sog. Basis-Schulung).
- Umgang mit den gegebenen Voreinstellungen der Templates
- Umgang mit den Familien-Bibliotheken
- Umgang mit der online Wissensdatenbank
- Dauer: 2 Tage, max. 5 Teilnehmer pro Kurs
Voraussetzung für diese Template-Schulung ist eine zuvor durchgeführte, zertifizierte Software-Basisschulung der entsprechenden Mitarbeiter auf Kundenseite. Diese kann durch Plandata oder einen anderen Anbieter erfolgt sein.
Schulung BIM-Manager
(optional)
Um die BIM-Arbeitsweise im eigenen Unternehmen effizient umsetzen zu können und auch den Plandata-Support optimal nutzen zu können, empfehlen wir den Aufbau eines firmeninternen BIM-Managers.
Plandata bietet ein mehrstufiges Schulungspaket zur Qualifikation von BIM-Managern.
Die nötigen Grundlagen zur Handhabung von Templates, Support-Abwicklung für einen reibungslosen Betrieb und einigen allgemeinen Themen des BIM-Managements sind in einem Kurs von 2 Tagen erlernbar (BIM-Manager Grundkurs).