In diesem Kurs werden die wesentlichen Richtlinien und Regelwerke der BIM-Arbeitsweise erläutert, mit besonderem Fokus auf die genaue Spezifikation digitaler Anforderungen, Informationsbedarfe (Level of Information Need, LOIN) und Arbeitsprozesse im Rahmen von BIM-Projekten. Teilnehmer lernen die verschiedenen Arten von Dokumenten und Standards kennen, darunter Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA), Betriebs-Informationsanforderungen (BIA) und BIM-Abwicklungspläne (BAP). Dabei werden die Herausforderungen thematisiert, die sich ergeben, wenn BauherrInnen und AuftraggeberInnen individuelle Vorgaben definieren, und warum ein ausgewogenes Maß an Spezifikation für Auftragnehmer entscheidend ist.
Weiterhin behandelt der Kurs, wie Inhalte und Verantwortlichkeiten innerhalb der BIM-Methodik durch Leistungsbilder geregelt werden, sowie die Vor- und Nachteile einer Standardisierung dieser Leistungen. Dabei werden auch bewährte Prüfmethoden vorgestellt, um die Einhaltung von Regelwerken und Informationsvorgaben in Planung, Bau und Betrieb sicherzustellen. Abschließend ein paar praktische Empfehlungen gegeben, um Regelwerke effizient zu gestalten und nutzbar zu machen.
Gesamt-Video-Dauer: ca. 110 minuten
Im Einführungskapitel wird eine Übersicht zu Richtlinien und Regelwerken der BIM-Arbeitsweise gegeben und die Bedeutung klar definierter Regelwerke aufgezeigt. Diese Regelwerke spezifizieren die Anforderungen an digitale Modelle und Informationen in Bauprojekten, um klare Zuständigkeiten, Prozesse und Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Dauer: 14 min

Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.