In diesem Kurs werden grundlegende Begriffe, Prinzipien und die Anwendung von Building Information Modelling (BIM) im Kontext der digitalen Bauplanung vermittelt. Schwerpunkte sind der Paradigmenwechsel von dokumentbasierter hin zu objektorientierter Planung, die Bedeutung parametrischer Modelle sowie die BIM-spezifischen Ebenen der Informationstiefe (LOG, LOI, LOC, LOIN). Zudem werden zentrale Herausforderungen, wie integrale Planung, Datenkoordination und Interoperabilität, sowie der Mehrwert einer modellbasierten Zusammenarbeit im Bauwesen erläutert.
Ziel des Kurses ist es, Teilnehmenden ein klares Verständnis über BIM und dessen Auswirkungen auf Planungs-, Ausführungs- und Betriebsprozesse zu vermitteln. Lernziele umfassen das Verstehen zentraler BIM-Begriffe und Methoden, das Erkennen des Mehrwerts objektbasierter, parametrischer Modellierung sowie das Bewusstsein für Herausforderungen und Potenziale integraler Zusammenarbeit in BIM. Der Kurs richtet sich an PlanerInnen, ArchitektInnen, IngenieurInnen sowie BauherrInnen und BetreiberInnen, die sich praxisnah mit der Einführung und Anwendung der BIM-Methodik beschäftigen möchten.
Gesamtdauer: ca. 1h 50min
Im Einführungskapitel wird erläutert, was Building Information Modeling (BIM) ist, wobei insbesondere auf die Prinzipien der Objektorientierung eingegangen wird. Es wird deutlich gemacht, dass BIM einen Paradigmenwechsel im Bauwesen darstellt, bei dem dreidimensionale, mit Informationen angereicherte Objekte die zentrale Rolle einnehmen, um Planungsprozesse effizienter und transparenter zu gestalten.
Dauer: 28 min

Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.