Dieses Tutorial vermittelt einen umfassenden Überblick über die Werkzeuge und Datenformate der BIM-Arbeitsweise. Eine kurze Reflektion der grundlegenden Prinzipien der objekt- und modellbasierten Planung und zeigt, wie die Kombination aus Geometrie und Information die Basis für interdisziplinäre Zusammenarbeit bildet.
Diese Schulung vermittelt ein strukturiertes Verständnis der Werkzeuge und Datenformate in der BIM-Arbeitsweise. Im Zentrum steht der Unterschied zwischen Open BIM und Closed BIM: Während Closed BIM eine geschlossene Systemlandschaft voraussetzt, verspricht Open BIM eine disziplinübergreifende Zusammenarbeit über offene Schnittstellen – bleibt jedoch in der Praxis oft hinter diesen Erwartungen zurück. Anhand realer Anwendungsbeispiele wird kritisch beleuchtet, wie sich diese Konzepte tatsächlich in der Projektpraxis umsetzen lassen.
Darauf aufbauend gibt die Schulung einen Überblick über die zentralen BIM-Werkzeuge – von Autorenprogrammen bis zu Speziallösungen für Simulation, Qualitätsprüfung und Visualisierung. Im technisch vertieften dritten Teil werden gängige Datenformate (wie IFC, gbXML, SAF, GAEB) und Schnittstellenarten (offen vs. proprietär) analysiert. Dabei wird deutlich: Ein erfolgreicher Datenaustausch erfordert mehr als nur passende Formate – er bedarf abgestimmter Modellierkonventionen, standardisierter Objektstrukturen und intelligenter Schnittstellenkonfigurationen. Ziel ist es, ein realistisches Bild der heutigen BIM-Werkzeuglandschaft zu vermitteln und die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen über Softwareeinsatz und Datenstrategie zu treffen.
Kursdauer ca. 90 min.

Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.