Der Kurs behandelt die wesentlichen Rollen und Funktionen innerhalb der BIM-Arbeitsweise und betont die Bedeutung klar definierter Rollen für erfolgreiche digitale Bauprozesse. Im Fokus stehen Informations- und BIM-Management sowie spezifische Aufgabenprofile, von strategischer Unternehmensebene bis hin zu projektbezogenen operativen Aufgaben.
Ziel ist es, eine strukturierte und effiziente Verwaltung digitaler Informationen sicherzustellen, um die Qualität und Konsistenz von BIM-Modellen über alle Projektphasen hinweg zu gewährleisten.
Die Lernziele umfassen das Verständnis für die einzelnen Rollen (z.B. Informationsmanager, BIM-Manager, BIM-Projektsteuerung, BIM-Gesamt- und Fachkoordinatoren, Modellmanager und BIM-Autoren), deren spezifische Aufgabenbereiche, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen untereinander.
In der Einführung wird vermittelt, wie sich durch die Digitalisierung und insbesondere durch die Anwendung von BIM neue Aufgabenfelder und Rollen in der Bauplanung und -ausführung ergeben. Es wird erläutert, warum traditionelle Arbeitsweisen um neue Verantwortlichkeiten und spezialisierte Rollen erweitert werden müssen, um die wachsende Komplexität digitaler Bauprozesse zu beherrschen. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, ein Verständnis dafür zu schaffen, wie sich diese neuen Rollen ergänzen und ineinandergreifen, um die Qualität und Vollständigkeit digitaler Gebäudedaten nachhaltig sicherzustellen.
Dauer: 12 min
Richtlinien und Regelwerke der BIM-Arbeitsweise
Dieser Kurs vertieft, mit welchen Richtlinien und Regelwerken die BIM-Rollen täglich hantieren müssen.

Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.